







Hier findet Ihr immer
das Buch welches ich gerade lese...

|


Ein Imprint ist im Verlagswesen eine Wortmarke, die im
Buchhandel wie ein Verlag gehandhabt wird. Hinter ihr steht
jedoch ein anders benanntes Verlagsunternehmen. Imprints
dienen primär dem Marketing gegenüber dem Buchhändler und dem
Endkunden. Den tatsächlichen Verlag nennt immer das Impressum.
Große Verlage setzen Imprints ein, um ihr
Verlagsprogramm in mehrere Segmente aufzuteilen. Imprints
werden meist mit eigener Programmvorschau und weiteren
Marketingmaßnahmen präsentiert; so lässt sich beim Händler
größere Aufmerksamkeit erzeugen als mit einer einzigen
Programmvorschau. Viele Verlage bedienen sich Imprints,
um einen neuen Programmbereich im Handel zu etablieren, ohne das
Verlagsprofil zu sehr aufzuweichen:
Piper verwendet den
historischen Namen des
Malik-Verlags als Imprint für Reise- und
Abenteuerbücher, der Reclam-Verlag bietet Romane und populäre Sachbücher unter
dem Imprint "Reclam Leipzig" an, der Schulbuchverlag
Klett produzierte
Wörterbücher unter dem Imprint
PONS. Das
Verlagshaus Deutscher Wissenschafts-Verlag [DWV] gründete
sein Imprint "German University Press" als
Print on Demand-Tochter. Über
Imprints lassen sich Werbeeffekte bündeln und eine
differenzierte Preispolitik betreiben. So kann ein Verlag mit
überwiegend hochpreisigen Büchern einen Billig-Imprint einsetzen
und damit das niedrigpreisige
Moderne Antiquariat bedienen, ohne die eigene Marke zu
beschädigen [z. B.
Dorling Kindersley mit dem Imprint Coventgarden].
Großkonzerne führen aufgekaufte Verlage als Imprint
weiter, um im Handel Kontinuität zu demonstrieren. Die
Verlagsgruppe Random House
[Bertelsmann] führt
beispielsweise als Imprints u.a. die Verlage
Heyne,
Goldmann,
DVA,
Südwest,
Manesse und
Falken mit ihrem eingeführten Verlagsprofil weiter.
Der Begriff Imprint wird auch für die Platzierung eines
fremden Firmenlogos auf einer Veröffentlichung verwendet.
Druckereien bieten beispielsweise das Imprint als
Preisoption an; hier werden der Druck vergünstigt angeboten und
im Gegenzug das Logo der Druckerei prominent auf der
Veröffentlichung präsentiert. [Wikipedia] |
|