Taschenbuch
Originaltitel/Verlag:
Futures to infinity [1970]
Pyramid Books [USA]
Herausgeber:
Sam Moskowitz
Verlag/Jahr/Seiten:
Pabel [Pabel Moewig Verlag] / 1973 - 159 Seiten
Reihe: Terra Taschenbuch 220
Übersetzungen:
Walter Brumm
(alle) |
Das Covermotiv dieser
Ausgabe wurde noch ein
weiteres mal für die
Anthologie
"Science-Fiction-Stories 72"
verwendet!
In der Originalausgabe sind
zusätzlich noch "The secret
sense", 1941 von Isaac
Asimov, "The piper", 1943
von Ray Bradbury (deutsch:
Der Flötenspieler) und die
Novelle "The way back", 1941
von Sam Moskowitz (deutsch:
Der Weg zurück) erschienen
|

Der absolute Trip zu fremden
Welten und neuen
Dimensionen. Eine Anthologie
mit sechs Bestsellern der
Science-Fiction |

Stories
l
Stories in grau ohne passen definitiv nicht in die Genres
|
 |
Die Anzeige in grau bedeutet auf keinen Fall, dass die Story nicht gut wäre, sie passt einfach nur nicht in die von mir gepflegten Genres...
Ob die Story eventuell in die Genres passt, kann ich im Moment leider nicht feststellen... Entsprechende Hinweise nehme ich gerne entgegen. Dass ich eine Zugehörigkeit zu einem Genre nicht eindeutig zuordnen kann, liegt natürlich auch oft daran, dass die entsprechenden Autoren nicht unbedingt zu den bekanntesten im deutschsprachigen Raum gehören. Ein weiterer Grund könnte allerdings auch die Qualität der Story sein, die keinen Leser bisher zu einer Rezension animieren konnte.
*
Der Titel "Die negative
Dimension" ist leider
irreführend (auch der
Originaltitel "The dangerous dimension").
Es geht hierbei um
Dr. Henry Mudge,
der die Formel C entwickelt
hat und nun per
Gedankenkraft an jeden
beliebigen Ort im
Sonnensystem springen kann
(ob er will oder auch
nicht). Natürlich bleibt er
innerhalb unserer Dimension!
Ich denke, mit "Dimension"
ist in dieser Story eher die
neue Dimension die das
Denken jetzt erreicht hat,
gemeint...
L. Ron Hubbard
ist selbstverständlich als Gründer
der Organisation
Scientology
umstritten. Wer ihn also aus
grundsätzlichen Erwägungen ablehnt
muss selbst entscheiden, ob er
überhaupt Werke von ihm lesen möchte!
**
•
Mit dem Originaltitel 4
"Beauty and the beast" sind
bisher jeweils eine Story
von Jeanne-Marie
Leprince de Beaumont
[1757], Aunt Mavor
[1855], Dinah Maria
Mulock Craik [1863],
Anne Thackeray Ritchie
[1867], Madame de
Villeneuve [1889],
E. Nesbit [1908],
Sir Arthur Quiller-Couch
[1910], Comtesse
d'Aulnoy [1912],
C.H.B. Kitchin [1931],
Ralph Milne Farley
[1938], Henry
Kuttner
[1940], Katharine Gibson
[1942], Hilary Stebbing
[1943], Robert F. Young
[1954], Carol Heyer
[1989], Wanda Wolfe
[1995], Peter Cashorali
[1995], Richard Wilkey
[2007], Jason D. Brawn
[2011], David Weber
[2013], Mahlon F. Craft
[2016], Cynthia Rylant
[2017] und Eleanor Vere
Boyle [2017], Romane
von Barbara Hambly
[1989], Vivienne Savage
[2016] und Elizabeth
Rudnick [2017], sowie
bisher 47 Werke die "Beauty
and the beast" als Zusatz im
Titel benutzen, erschienen
[Es werden nur Werke angezeigt,
die in die erfassten Genres passen bzw. im SF-Bereich angesiedelt sind!]

weitere Übersetzungen der
Orig.-Anthologie: O Futuro
do Infinito [PT], L'âge d'or
de la science-fiction: 4ème
série [F] |
 |
 | |