







Hier findet Ihr ein
Buch welches ich für dieses Genre interessant finde...

|
PARALLELWELTEN|[Lafayette
O'Leary 2] Universum der Doppelgänger
 Status:
bearbeitet/ergänzt
5.5.2019
 |

Universum der Doppelgänger l
Cover:
Bruce Pennington l
Dieses Buch kostenlos?
l
Einführung
 |
Taschenbuch
Originaltitel/Verlag: The world shuffler [1970]
G.P. Putnam's Sons
[USA]
Autor:
Keith Laumer
Verlag/Jahr/Seiten:
Pabel [Pabel Moewig Verlag]
/ 1972 - 161 Seiten
Reihe: Terra Science Fiction 194
Zyklus: Lafayette O'Leary 2 -
Protagonist: Lafayette O´Leary
Genre-Zuordnung:
l
Übersetzung:
Walter Brumm
l
Die 1. brit. Ausgabe mit ISBN siehe
unten...

Gestrandet in einer fremden Dimension
Wenn Sie die Idee akzeptieren, dass es eine
Vielzahl von
Kontinua
gibt -
Paralleluniversen, die einander mehr
oder weniger ähnlich sind und Seite an Seite
in verschiedenen Dimensionen existieren -,
dann sind Sie hinreichend auf diesen
abenteuerlichen und humorvollen SF-Roman
vorbereitet. Lafayette O'Leary,
bekannt aus Das
große Zeitabenteuer, ist aus unserem
Kontinuum in eines übergewechselt, das vom
Königreich Artesia eingenommen
wird, einem farbigen Land, wo er das
müßiggängerische Leben eines reichen
Adeligen führt. O'Leary beginnt
sich zu langweilen, doch nicht lange - denn
Artesia verschwindet um ihn her,
der ganze königliche Hof scheint sich in
Nichts aufzulösen.
Er findet Daphne, seine Frau - aber sie ist
eine völlig andere Person und kennt ihn nicht. Er
begegnet der Prinzessin Adoranne,
Herrscherin von Artesia - in der Gestalt
einer mannstollen Schankwirtin.
|

Die Originalausgabe: The world shuffler l Cover:
Richard Powers |
Schlimmer aber ist,
dass Lafayette selbst wohlbekannt und bei
einer Anzahl von Leuten übel beleumundet zu sein,
scheint, denn sie verfolgen ihn mit Folter und
Schwert. Jemand hat Universen wie Spielkarten
durcheinandergemischt, und es ist an Lafayette,
ein neues Blatt in die Hand zu bekommen, solange er
noch nicht um einen Kopf kürzer gemacht worden ist.
|
 |
![Die 1. brit. Ausgabe mit ISBN - Sidgwick & Jackson [GB] 1973 - Cover: Eric Critchley](cover_kl/terra_tb_194_e_b_kl.jpg) |
Die 1. brit. Ausgabe mit ISBN:
Sidgwick & Jackson [GB] 1973
GB ISBN: 0-283-97940-2
ISBN13: 978-0-283-97940-8
Cover: Eric Critchley


neuste mir bekannte Ausgabe:
Baen
[USA] 2008
Sammelband
US ISBN:
1-416-55597-8
ISBN13: 978-1-416-55597-1
Cover:
Bob Eggleton
|
![neuste bekannte Ausgabe - Baen [USA] 2008 - Cover: Bob Eggleton](../t/cover_kl/the_universe_twister_kl.jpg) |
 |
Ein
relativ ähnliches Thema findet sich auch in
Der Mann, der die Zeit betrog von
H.
Beam Piper
Meine Wertung:
        
[5]
Lafayette O'Leary
ist mal wieder einer der Protagonisten, die man am
liebsten am Kragen packen und schütteln möchte,
damit er endlich wieder vernünftig wird. Nun gut, er
ist im Laufe der Zeit etwas verweichlicht - aber
seine durch Müßiggang leichtfertige, z.t. echt dumme
Art mit seiner Situation umzugehen, regt (mich)
schon etwas auf. Vielleicht ist ja der immer
strohdumme Supertyp auch zu langweilig? Irgendwie
muss der Autor ihn ja schließlich in möglichst
unmögliche und nahezu unlösbare Situationen bringen,
damit wir unseren Spaß haben. Immerhin, trotz seiner
dümmlichen Art muss man ihn dann doch etwas lieb
haben. Er kann einfach seinen vorlauten Mund nicht
halten. Köstlich allerdings das Treffen mit dem
Fürsten (inkl. Gelage), bei dem endlich eine
ordentliche Portion Wortwitz zum Zuge kommt [der bis
dahin leider fehlte] und wieder an den
ausgezeichneten ersten Teil [Das
große Zeitabenteuer] erinnert. Natürlich endet
dieses Treffen wieder als Betrug, einer der Gründe,
warum Lafayette in dieser Welt so schlecht
beleumdet ist. Abschließend: Leider nicht so gut wie
Teil 1. |
|
 |
|
|