







Hier findet Ihr ein
Buch welches ich für dieses Genre interessant finde...

|
ZEITREISEN
/ ROBOTER
/ UNSTERBLICHKEIT
|Das
Zeit-Mausoleum

Status: bearbeitet/ergänzt 26.3.2019
|

Anthologie: Das Zeit-Mausoleum -
Cover:
Ed Emshwiller / Illustrationen:
Dirk Geiling -
Dieses Buch kostenlos?
l
Einführung
 |
Taschenbuch
Autor:
Neil
R. Jones
![Neil Ronald Jones - Dieser Autor benutzt ein oder mehrere Pseudonym[e]](../../source/frage.gif)
Verlag/Jahr/Seiten:
Moewig
/ 1984 - 221 Seiten
Reihe: Moewig Science Fiction 3629
ISBN: 3-811-83629-3 ISBN13:
978-3-811-83629-7
Protagonist: Professor Jameson
Zeitmaschinen-Zuordnung:
K /
MM
|
Roboter-Kategorie:
 l
Sub-Genre:
l
Übersetzung:
Ulrich Kiesow
|
 |
Der geniale Wissenschaftler Professor Jameson,
seiner Zeit weit voraus, lässt nach seinem Tode
seinen Neffen einen präzise vorbereiteten Plan
ausführen: Sein Körper wird mit einer Rakete in die
Umlaufbahn der Erde geschossen und umkreist den
Planeten als künstlicher Satellit. Unter ihm
erreicht die Menschheit ihren Zenit und vergeht
schließlich. Die Erde wird zu einem toten
Felsbrocken ohne Rotation und ohne Atmosphäre, der
im trüben Licht einer sterbenden Sonne seinem Ende
entgegendämmert. Vierzig Millionen Jahre sind
vergangen, als Besucher das irdische
Sonnensystem erreichen und den Jameson-Satelliten
entdecken. Es sind Zoromer, die ihr
organisches Dasein zugunsten der Unsterblichkeit in
Roboterkörpern aufgegeben haben. Sie reaktivieren
Professor Jamesons Gehirnzellen und machen
ihn zu einem der Ihren. Gemeinsam mit seinen neuen
Gefährten zieht der einstige Mensch durch einen
Kosmos voller Sensationen und Abenteuer: zu den
Dreibeinern auf dem Planeten einer Doppelsonne und
ihren erbarmungslosen Feinden aus einer anderen
Dimension, zu den freundlichen Froschwesen einer
Wasserwelt, die von hochtechnisierten Unterdrückern
versklavt werden, und schließlich mit der Zeit-Kugel
zurück zur Erde und zu den Millionen von Jahren
menschlicher Geschichte.
Professor Jamsons
Weltraumabenteuer ist eine der ältesten und
langlebigsten Science-Fiction-Serien [soweit ich
weiß 27 Romane + Stories von 1931 bis 1988]. Auch
nach fünfzig Jahren hat sie kein Jota an Reiz und
Spannung eingebüßt, aber zu diesen Vorzügen gesellt
sich inzwischen mehr als nur ein Hauch Nostalgie.
Wer dem "sense of wonder" der frühen Science Fiction
nachtrauert, kommt hier voll auf seine Kosten. Ein
Klassiker der Abenteuer-SF, auf den der deutsche
Leser lange warten musste. Ähnliche
Mensch-/Roboter-Konstruktion findet man auch bei
Maddrax 119
und Über uns das Nichts
von
K.H. Scheer |
|
 |
|
|