






|
Status: bearbeitet/ergänzt
22.3.2019
[985]

Taschenbuch
Herausgeber:
H.J.
Alpers
[Herausgeber]
Verlag/Jahr/Seiten:
Moewig
/ 1981 - 352 Seiten
Reihe: Moewig Science Fiction 3555
ISBN: 3-811-83555-6
ISBN13: 978-3-811-83555-9
 |
Die Daten werden in Kürze noch bearbeitet...
Klassische deutsche Science Fiction
beginnt nicht bei
Hans
Dominik und hört auch
nicht bei ihm auf. Erstaunlich
vielfältig zeigt sich der Schatz der
SF-Erzählungen, die eine unvermutete
Tradition der Gattung in Deutschland
aufzeigen. Und wer sich als Leser
aufmacht, diesen Schatz zu erobern,
begibt sich auf eine abenteuerliche
Reise, bei der allerlei Spannendes,
Lustiges, Skurriles und
Phantastisches am Wegesrand lauert.
Die meisten der hier abgedruckten
Erzählungen sind seit Jahrzehnten
unbeachtet in den Truhen einiger
weniger Sammler verstaubt, aber
unter dem Staub kommt so manche
Perle zum Vorschein. Da ist zum
Beispiel
Gustav
Meyrinks "Schöpsoglobin",
eine Geschichte, die schon Kurt
Tucholsky begeisterte.
Paul
Gurk, ein vergessener
deutscher Dichter, der mit dem
beinahe verschollenen Roman "Tuzub
37" eine Anti-Utopie schrieb, die
sich mit den größten Werken dieser
Gattung messen kann, fehlt sowenig
wie der skurrile Phantast Paul
Scheerbart,
Kurd
Laßwitz
sowenig wie der große alte Mann des
deutschen Rundfunks,
Axel
Eggebrecht, oder
Kurt
Kusenberg, ein Meister
der kurzen Form. Weitere Beiträge
von
Carl
Grunert,
Friedrich Freska,
Otfried
von Hanstein,
Alfred
Manns, Othmar
Sterzinger und Jürgen Nowak
bilden eine Kette bis hin zu
Herbert
W. Franke und
Wolfgang Jeschke, den
Klassikern der Nachkriegs-SF.
Artikel von
Jörg
Weigand (über Karl
August von Laffert),
Susanne
Päch (über die "Utopie
der Gestrigen") und Helmut Krohne
(über
Kurd
Laßwitz) helfen das
Wissen über deutsche Science Fiction
zu erweitern.
|
Stories
l Stories in grau
ohne
passen definitiv nicht in
die Genres
|
01 Schöpsoglobin [1906]
Gustav Meyrink
![organische Roboter [z.B. Golem]](../../source/roboter_golem.gif)
02
Adam Perennius, der Zeitlose
[1905]
Carl Grunert
00 Adam Perennius - Illustration von Fritz Bergen 03 Die großen Bäume. Eine Juno-Novelette
[1902] Paul Scheerbart
04 Die ruhelose Kugel [1940]
Kurt Kusenberg
05 Kosmischer Staub [1958]
Herbert W. Franke
06 Der Riß im Berg [1955]
Wolfgang Jeschke
**
00 Der Riß im Berg - Illustration
07 Das Land der
Normalmenschen [1919] Friedrich Freksa
00 Das Land der Normalmenschen - Illustration
08 Zwischen Schöpfung und
Untergang [1959] Jürgen Nowak
00 Professor Kienbaums Abenteuer, Eine Laboratoriums-Novelette - Illustration
09 Professor Kienbaums Abenteuer, Eine Laboratoriums-Novelette [1912] Paul Scheerbart
10 Die Fahrt in das Weltall
[1929] Otfried von Hanstein
00 Die Fahrt in das Weltall - Illustration
11
Homunkulus [1919]
Alfred Manns
![organische Roboter [z.B. Golem]](../../source/roboter_golem.gif)
12 Die gefangene Wolke Kurd Laßwitz
00 Der Edison der Tierwelt - Illustration |
13 Der Edison der Tierwelt
[1919] Othmar Sterzinger
00 Pierre Maurignacs Abenteuer - Illustration
14
Pierre Maurignacs Abenteuer
[1908]
Carl Grunert
**
15 Der letzte Dichter - Paul Gurk
16 Die Grauen - Paul Gurk
00 Die Grauen - Illustration von Fritz Bergen
17 La Botella [1940] Kurt Kusenberg
19 Zack uns Sidi und der große Kopf. Eine Ceres-Novelette [1912] - Paul Scheerbart
20 Auf dem Neptunsmond
[1906] Kurd Laßwitz
21 Was wäre, wenn... Ein Rückblick auf die Zukunft der Welt [1947] - Axel Eggebrecht
00 Was wäre, wenn... - Illustration
00 Die Utopie der Gestrigen - Susanne Päch [Essay]
00 Die Utopie der Gestrigen - Illustration
00 Kurd Laßwitz - Helmut Krohne [Essay]
00 Karl August von Laffert (1872-1938) - Jörg Weigand [Essay]
00 00 Nachwort - H.J. Alpers |

|
Die Anzeige in grau bedeutet auf keinen Fall, dass die Story nicht gut wäre, sie passt einfach nur nicht in die von mir gepflegten Genres...
Ob die Story eventuell in die Genres passt, kann ich im Moment leider nicht feststellen... Entsprechende Hinweise nehme ich gerne entgegen. Dass ich eine Zugehörigkeit zu einem Genre nicht eindeutig zuordnen kann, liegt natürlich auch oft daran, dass die entsprechenden Autoren nicht unbedingt zu den bekanntesten im deutschsprachigen Raum gehören. Ein weiterer Grund könnte allerdings auch die Qualität der Story sein, die keinen Leser bisher zu einer Rezension animieren konnte.
** Die Story 14 "Pierre Maurignacs Abenteuer" ist auch unter dem Titel "Das Zeitfahrrad" erschienen
•
Mit 06 "Der
Riß..." sind bisher 5 Werke
erschienen die "Der Riß" im
Titel benutzen
[Es werden nur Werke angezeigt,
die in die erfassten Genres passen bzw. im SF-Bereich angesiedelt sind!]
|
|
|
 |
 |
|
|
|