Status: bearbeitet/ergänzt
22.3.2019
[1110]

Hardcover
Originaltitel/Verlag: The best of Fredric Brown [1977] Nelson
Doubleday /
SFBC
[Bookspan LLC = Najafi Companies ->
Pride Tree Holdings][USA]
Autor:
Fredric Brown
|
Verlag/Jahr/Seiten:
Moewig
/ 1981 - 333 Seiten
Reihe:
MV Bibliothek 2016
ISBN: 3-811-82016-8
ISBN13: 978-3-811-82016-6
Übersetzung:
Ulrich Kiesow
[01],
Lothar Heinecke
[14],
ansonsten
Leni Sobez
|
 |
Die Daten werden in Kürze noch bearbeitet...
l
Der Verlag beansprucht das Buch als
Erstausgabe, was aber wohl nicht
wirklich stimmt, da alle Stories
schon einmal vorher in anderen
Anthologien erschienen sind...
l
Folgende Stories der Originalausgabe
sind ausgelassen: It didn't happen
[1963], Recessional [1961], Eine
kleine Nachtmusik [1965], Puppet
show [1962], Nightmare in yellow
[1961], The Geezenstacks [1943],
Rebound [1960], Abominable [1960]
Fredric Brown
ist vielleicht am besten bekannt für
seinen Humor und für seine
Beherrschung der "kurzen kurzen"
Kurzgeschichten von 1 bis 3 Seiten,
oft mit genialen Plots und
überraschenden Enden.
Humor und eine etwas
postmoderne Sichtweise übertrugen
sich auch in seine Romane.
 |
Stories
|
00 Vorwort: Fredric Brown - eine Studie [The best of Fredric Brown, 1977] -
Robert Bloch [Essay]
01 Arena [Arena, 1944]
*
/
**
02 Stell dir vor... [Imagine, 1955] [Gedicht]
03 Die Gaben der Irdischen [Earthmen bearing gifts, 1960]
04 Jaycee [Jaycee, 1955]
05 Zeichen am Himmel [Pi in the sky, 1945]
06 Die Antwort [Answer, 1954]
**
07
Die Halle der Spiegel [Hall of mirrors, 1953]
**
08 Ein Klopfen an der Tür [Knock, 1948]
09 Die Sternenmaus [The star mouse, 1942]
10 Brief an einen Phönix [Letter to a Phoenix, 1949]
11 Noch nicht das Ende [Not yet the end, 1941]
12 Etaoin Shrdlu [Etaoin Shrdlu, 1942] |
13 Der Entscheidungskampf [Armageddon, 1941]
**

14
Das Experiment [Experiment, 1954]
**
15 Die kurzen vergnügten Leben von Eustace Weaver I
[The short happy lives of Eustace Weaver I, 1961]
16 Die kurzen vergnügten Leben von Eustace Weaver II
[The short happy lives of Eustace Weaver II, 1961]
17 Die kurzen vergnügten Leben von Eustace Weaver III
[The short happy lives of Eustace Weaver III, 1961]
18 Versöhnung [Reconciliation, 1954]
19 Kein Sirius [Nothing Sirius, 1944]
20 Muster [Pattern, 1954]
21 Das Jehudi-Prinzip [The Yehudi principle, 1944]
22 Komm und werd verrückt [Come and go mad, 1949]
23
Das Ende [The end, 1961]
**
|

|
Die Anzeige in grau bedeutet auf keinen Fall, dass die Story nicht gut wäre, sie passt einfach nur nicht in die von mir gepflegten Genres...
Ob die Story eventuell in die Genres passt, kann ich im Moment leider nicht feststellen... Entsprechende Hinweise nehme ich gerne entgegen. Dass ich eine Zugehörigkeit zu einem Genre nicht eindeutig zuordnen kann, liegt natürlich auch oft daran, dass die entsprechenden Autoren nicht unbedingt zu den bekanntesten im deutschsprachigen Raum gehören. Ein weiterer Grund könnte allerdings auch die Qualität der Story sein, die keinen Leser bisher zu einer Rezension animieren konnte.
*
"Arena" war die Basis für
die
Star Trek-Episode
1.18, in der Kirk
und ein Giant namens
Lizard Man einen
furchtbar choreografisch
wirkenden Kampf um das
Überleben ihrer jeweiligen
Spezies führen
**
Die Story 01
"Arena" ist auch unter dem
Titel "Das Duell" erschienen
l
Die Story 07 "Die Halle der
Spiegel" ist auch unter dem
Titel "Eine Art
Unsterblichkeit" erschienen
l
Die Story 13 "Der
Entscheidungskampf " ist
auch unter dem Titel
"Armageddon" erschienen
l Die Story 23 "Das Ende" ist auch unter dem Titel "Was kann man sagen man kann was?" erschienen
•
Mit dem
(Original-)Titel 01
"Arena" sind bisher jeweils eine Story von
Fredric Brown
[1944], Mack Reynolds
[1966], James Blish
[Arena, 1968], Nik
Flandré [2002],
Richard Wren [2014] und
Daniel Mills [2016],
Romane von Julian Jay
Savarin [1979],
William R. Forstchen
[1994], Karen Hancock
[2002] und Holly
Jennings [2016], sowie
bisher 103 Werke die "arena"
als Zusatz im Titel
benutzen, erschienen
- Die Episode 18 aus der 1.
Staffel von
Star Trek hat
ebenfalls den Originaltitel
"Arena"
•
Mit dem Titel
06 "Die
Antwort" sind auch eine Story
von Hal
Clement , sowie
bisher drei Werke die "die
Antwort" als Zusatz im Titel
benutzen, erschienen
•
Mit dem Originaltitel
7 "Hall of
mirrors" sind bisher jeweils eine Story von
Fredric Brown
[1953], Roger Zelazny
[1996], Kurt Vonnegut
[2009] und Bruce Holland
Rogers [2009], ein
Roman von John Rowan
Wilson [1966], sowie
bisher vier Werke die "hall
of mirrors" als Zusatz im
Titel benutzen, erschienen
•
Mit dem
Titel 14 "Das Experiment" sind bisher jeweils eine Story von Thea Grade
[1957], Fredric Brown
[Experiment, 1958/1963/1981],
Rimma Kasakowa [Эксперимент,
1958], Thomas Le Blanc
[1975], Eva Maria Mudrich
[1975], Rainer Fuhrmann
[1976] und Pavel Toufar
[Experiment, 1995],
ein Roman von
Jerry Oltion [Isaac Asimov´s
Robot City - Roboter & Aliens - Band
6], ein Roman von Boris &
Arkadi Strugatzki [Град
обреченный, 2002], eine Anthologie
von Dieter Hasselblatt
[1975], ein Roman aus
der Serie
Maddrax [059],
ein Comic aus dem Zyklus "Geschichten
aus dem Wunderland", sowie eine
Folge aus der TV-Serie
Fringe [Staffel 1, Episode 02]
und aus der TV-Serie
Star
Trek [Staffel 4, Episode
05], aus der TV-Serie
Sliders [Staffel
5, Episode 17], sowie
bisher sechs
Werke die "Das Experiment" als
Zusatz im Titel verwenden,
erschienen
•
Mit dem
Originaltitel 14
"Experiment" sind bisher jeweils eine Story von Roscoe
Clark, F.R.C.S. [1939],
Kay Rogers [1953],
Fredric Brown
[1954], Othello F.
Peters [1972], Dale
C. Donaldson [1972],
Beverly Goldberg
[1973], William K.
Carlson [1973],
R.H. Barlow [auch "The
experiment", 1974],
Piers Anthony [2016]
und Oliver Fröhlich &
Christian Montillon
[2016], sowie bisher 526
Werke die "experiment" als
Zusatz im Titel benutzen,
erschienen
Es werden nur Werke angezeigt,
die in die erfassten Genres passen bzw. im SF-Bereich angesiedelt sind!]
|
|
 |
 |
|
|