
Deutsche Erstausgabe
l
Das erste deutsche Science Fiction
Magazin im Taschenbuch-Format bringt
Erzählungen und Kurzgeschichten der
bedeutendsten SF-Autoren aus aller
Welt, Interviews, Informationen über
die Science Fiction Szene im In- und
Ausland, Autorenporträts,
Buchbesprechungen, Berichte über
aufsehenerregende wissenschaftliche
und technische Unternehmungen und
spekulative Beiträge über Phänomene
in den Grenzgebieten der
Wissenschaft. In diesem Band finden
Sie unter anderem Bilder des
bekannten englischen Cover-Künstlers
und Autoren
Jim Burns
sowie eine Laudatio auf ihn von
Harry Harrison, Erzählungen von
Alfred Bester und
George R.R. Martin, einen Aufsatz über
die Zukunft der Menschheit im All
von Malte Heim, eine
Auseinandersetzung mit George
Orwells
1984
von
Anthony Burgess, eine
Glosse von Stanislaw Lem, ein
Interview mit
Roger Zelazny,
das
Hörspiel "Der Fisch" von
Lothar Streblow, das den
Hörspielpreis der
ARD
für Kurzhörspiele erhielt, einen
Beitrag über Sinn und Unsinn der
Statistik, einen Aufsatz über die
Rolle der Frau in der SF von
Susan Wood, eine Bibliographie
der 1945-1959 außerhalb von Reihen
und Serien erschienenen Titel in
SF und Phantastik, Buchbesprechungen
sowie die "Heyne SF-Börse".
Dieses Werk wird nur aufgenommen,
weil hier ein Review einer
Kurzgeschichte aus dem Genre
Zeitreisen aufgelistet ist...

Stories
/ Artikel usw.
l
Stories in grau ohne
passen definitiv nicht in
die Genres
l [R] = Roboter-Thema
/ [M] = Mutanten-Thema
l
Autoren-/Künstler-Mehrfachnennung:
Inge Holm
/
Jim Burnes /
Joachim Körber
/
Klaus D. Schiemann
/
Mark van Oppen
in
Autorenliste
/
Ronald M. Hahn
l
Die
Essays
sind bei den Autoren-Daten
eingetragen... |
00 "Planet story [30]:
Rats", "Planet story [11]",
"Planet story [14] Big Boy
Loco", "Mechanismo", "Planet Story [6]: Scoutship
pilot" Illustrationen von
Jim Burns
↑
00 Editorial - Wolfgang
Jeschke
↑
00 4 Illustrationen (ohne
Titel) von Jim Burns
↑
00 "Galatea Galante [1]"
Illustration von
Klaus D. Schiemann
↑
1 Galatea Galante [Galatea Galante, The perfect popsy, 1979]
Alfred Bester
**
00 "Galatea Galante" [2-5]
Illustrationen von Klaus D.
Schiemann
↑
2 Der Gutschein auf die Zukunft - keine Autorenangabe
00 "Vignette [3]"
Illustration von Mark van
Oppen [Marvano]
↑
00 Cartoon: "Die
Computersimulation ergibt,
daß unser Produkt aus
irgendwelchen Gründen hier aufhört, ein Nahrungsmittel
zu sein"
von G. Emerson
00 Statistronomie: Sinn und
Unsinn der Statistik am
Beispiel einiger
Sterngucker -
Joern J. Bambeck
[Essay]
001
Interview mit Roger
Zelazny [Roger Zelazny:
An interview, 1972] -
Paul Walker
00 Die Zukunft des Menschen
im All -
Malte Heim
[Essay]
00 "Montage des V-förmigen
Strahlenschutzes für die
Raumkolonie",
"Sonnenfinsternis durch den Erdschatten in einer
Raumkolonie", Eine
Raumkolonie vom Typ Stanford-Torus" Illustrationen von
Donald E. Davis
00 Szene: Science Fiction &
Fantasy book review -
James E. Gunn
[Essay]
00 Heyne SF-Börse
002
Jim Burns: Eine
fragmentarische Biographie -
ohne Autorenangabe [Essay]
00 "Planet story [12]"
Illustration von Jim Burns
↑
003
Die Kunst von Jim Burns
-
Harry Harrison
[Essay]
00 "Vignette" [7]
Illustration von Mark van
Oppen [Marvano]
↑
00 Meine drei Wünsche [1980]
Stanisław Lem
[Essay]
00 "Vignette" Illustration
von Mark van Oppen [Marvano]
↑
00 Ein Hochhaus dort, ein
Hochhaus hier: Variationen
über ein Thema -
Inge Holm
↑
[Essay]
00 Review: "Der Block" von
James Graham Ballard
- Inge Holm
↑
|
3 Der Fisch [1974] Lothar Streblow
**
004
Der Tod der Liebe: Über
George Orwells "1984"
[The death of love, 1978] -
Anthony Burgess
[Essay]
005
Die Rolle der Frau in der
Science Fiction [Women and
Science Fiction, 1978] -
Susan Wood
[Essay]
00 Cartoon: "Da drüben läuft
meine Software..." von
Erik Liebermann
00 "Vignette" [5]
Illustration von Mark van
Oppen [Marvano]
↑
00 Review: "Anweisung für
einen Abstieg zur Hölle" von
Doris Lessing -
Joachim Körber
↑
00 "Vignette" [8]
Illustration von Mark van
Oppen [Marvano]
↑
00 Review: "Die gläserne
Kugel" von Marianne
Gruber -
Jörg Weigand
00 "Vignette" [9]
Illustration von Mark van
Oppen [Marvano]
↑
00 Review: "Hier sangen
früher Vögel" von Kate
Wilhelm - Joachim
Körber
↑
00 "Vignette" [4]
Illustration von Mark van
Oppen [Marvano]
↑
00
Review:
Der ewige Krieg
[The forever war]
von Joe Haldeman -
Joachim Körber
↑
00 "Vignette" [10]
Illustration von Mark van
Oppen [Marvano]
↑
4 Ein kurzes, vertrauliches Gespräch mit dem Herausgeber -
Uwe Anton
00 "Vignette" [11]
Illustration von Mark van
Oppen [Marvano]
↑
00 Cartoon: "Na, mein Junge,
wie geht's voran an der
Desoxyribonukleinsäurefront?"
-
ohne Autorenangabe
5 Der Fleischhausmann [Meathouse man, 1976]
George R.R. Martin
00 Meathouse man [1-3]
Illustrationen von John
Stewart
00 Aus deutschen und anderen
Landen -
Ronald M. Hahn
↑
[Essay]
00 Bibliographie: Science
Fiction und Phantastik in
deutscher Sprache von
1945-1959 -
Ronald M. Hahn
↑
[Essay]
00 Cartoon: "Die scheinen
hier gerade Paarungszeit zu
haben." von G. Emerson
00 Heyne SF-Börse [2]
00 Letters [Essay] - keine
Autorenangabe
00 Letter -
Helmut W. Pesch
[Essay]
00 Auflösung des
Kreuzworträtsels in HSFM 1
00 Rätsel
00 Vorschau |
 |
Die Anzeige in grau bedeutet auf keinen Fall, dass die Story nicht gut wäre, sie passt einfach nur nicht in die von mir gepflegten Genres...
Ob die Story eventuell in die Genres passt, kann ich im Moment leider nicht feststellen... Entsprechende Hinweise nehme ich gerne entgegen. Dass ich eine Zugehörigkeit zu einem Genre nicht eindeutig zuordnen kann, liegt natürlich auch oft daran, dass die entsprechenden Autoren nicht unbedingt zu den bekanntesten im deutschsprachigen Raum gehören. Ein weiterer Grund könnte allerdings auch die Qualität der Story sein, die keinen Leser bisher zu einer Rezension animieren konnte.
**
Die Story 1
"Galatea Galante" ist auch
unter dem Titel "Galathea
Galante (übersetzt von
Michael Kubiak)"
erschienen
•
Mit dem Titel 3
"Der Fisch" sind 1958 auch
eine Story von Jesco von
Puttkamer [Ralph
Anders][1958] und 2008
ein Roman von Ulrich
Magin [2008], sowie
bisher 5 Werke die "der
Fisch" als Zusatz im Titel
benutzen, erschienen - Die
Version von
Lothar Streblow
wurde 1972 auch als Hörspiel
von Radio Bremen
ausgestrahlt

[Es werden nur Werke angezeigt,
die in die erfassten Genres passen bzw. im SF-Bereich angesiedelt sind!]
|
 |
 | | |