Status: neu
erfasst
6.6.2018

Hardcover
Autor:
Timor Vermes
Verlag/Jahr/Seiten: Eichborn [Bastei
Lübbe] / 2012 - 396 Seiten
Reihe: Eichborn 90517
ISBN: 3-847-90517-1
ISBN13: 978-3-847-90517-2 |
Taschenbuch
Neuauflage
Verlag/Jahr/Seiten: Bastei Lübbe /
2014 - 396 Seiten
Reihe: Bastei Lübbe 17178
ISBN: 3-404-17178-0
ISBN13: 978-3-404-17178-1 |

Eine Persiflage? Eine Satire?
Polit-Comedy? All das und mehr:
Dieser Roman ist ein literarisches
Kabinettstück erster Güte.
 |
Inhalt:
Sommer 2011. Adolf
Hitler erwacht auf einem leeren
Grundstück in Berlin-Mitte.
Ohne Krieg, ohne Partei, ohne
Eva, dafür unter Tausenden von
Ausländern und Angela Merkel.
66 Jahre nach seinem vermeintlichen
Ende startet er gegen jegliche
Wahrscheinlichkeit eine neue
Karriere im Fernsehen. Dieser Hitler
ist keine Witzfigur, sondern
erschreckend real. Und das Land, auf
das er trifft, ist es auch: zynisch,
hemmungslos erfolgsgeil und
vollkommen chancenlos gegenüber dem
Demagogen und der Sucht nach Quoten,
Klicks und "Gefällt mir!"-Buttons.
 |
Meine Wertung:
[8]
Der Roman musste von mir einfach
eine hohe Bewertung erhalten.
Timur Vermes hat sich so genau
in die Denkweise von Hitler
eingearbeitet, so das alle
Aktionen und
Reaktionen Hitlers
in unserer - und auf unsere - Zeit,
durchaus logisch und nachvollziehbar
rüber kommen. Es ist unbestritten
eine gallige Politsatire und was wir
hier erleben ist erschütternd und
leider auch plausibel. Die
literarische Qualität des Romans
kann allein nicht für den enormen
Erfolg des Buches - und des
Hörbuchs, und letztlich des Films -
verantwortlich sein. Zwar könnte der
Leser sich dazu hinreißen lassen den
zum Teil humorigen Kerl gern zu
haben - aber er ist immer noch die
Inkarnation des Bösen. Letztlich ist
die Reaktion der Umwelt der Faktor,
der uns immer wieder Lachen lässt.
Vielleicht verharmlost dies das
Thema etwas, aber das liegt eben im
Auge des Betrachters, der immer
wieder vergisst, mit wem wir es hier
zu tun haben. Man sollte den Inhalt
das Romans nicht durchgehend als
Klamauk sehen, nur weil Hitler
hier sein typisches Vokabular auf
das Hier und Jetzt anwendet. Absolut
absurd - aber gut. |
 |
 | |
|
|