![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
ZEITREISENDER.NET
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bevor die Taschenbücher ihren Siegeszug antraten, war die "übliche"
Veröffentlichung der SF-Literatur die Hardcover-Version oder eben Hefte.
Abfällig wurden sie von den "seriösen" Lesern auch "Heftromane" oder
"Heftchen" genannt - und oft zur Kategorie "Schundliteratur" oder
"Groschenromane" gezählt. Die Hefte waren aber eine preiswerte
Alternative zu den wesentlich teureren Hardcover-Ausgaben und auch zu
den Taschenbüchern. Viele der heute als "Klassiker" angesehenen Werke
wurden zuerst in Heftform herausgegeben. Viele Serien wären wohl ohne
die Hefte erst gar nicht in entsprechenden Auflagenzahlen erschienen.
Der heute übliche Umfang einiger Werke von z.T. über 1.000 Seiten in
einem Taschenbuch war damals einfach undenkbar. So konnte eine "endlos"
lange Story über einen langen Zeitraum zu einem annehmbaren Preis
"häppchenweise" angeboten werden. Diese Form der Veröffentlichungen hat übrigens noch einen weiteren, schönen Effekt: Wir sind mit einer Vielzahl von wunderschönen Covern "beglückt" worden. ![]() |
![]() Ein für dieses Genre interessantes Buch... ![]() |
Man muss natürlich leider zugeben, es gibt darunter auch wirklich echten
Schrott, aber ich meine eben die wirklich guten Cover. Etliche Verlage
haben darauf geachtet, dass ihre Hefte sich schon rein optisch von
anderen unterscheiden sollten. Das Cover sollte eben schon einen
gewissen Qualitätsanspruch dokumentieren - was auch oft gelungen ist.
Man nehme hier nur einmal als Beispiel die Ausgaben der alten Utopia
Grossbände. Die Heftausgaben werden in den Listen mit
![]() Alle anderen Comics werden dann unter Sonstiges zusammengefasst. Hierzu gehören z.B. die Lustigen Taschenbücher von Walt Disney. |
Barrierefreie Programmierung - PlugIns: Java - Sie sind Besucher /span> besucherzaehler-homepage [+ 98289 vom alten Zähler] |