01
Die Normannen
kommen [The
sun in a bottle] alle Episoden 1970
[deutsch: 1974]
- Leider sind nicht alle 13 Episoden
abrufbar, sorry...
Man schreibt das
Jahr
1066, die
Normannen haben die
Angelsachsen in der
Schlacht bei Hastings besiegt.
Catweazle, ein angelsächsischer
Hexenmeister, ist auf der Flucht. Plötzlich
sieht er sich von feindlichen Kriegern
umstellt und will sich mit Hilfe eines
Zauberspruches unsichtbar machen. Doch dabei
geht etwas schief, und als Catweazle
wieder aufwacht, versteht er die Welt nicht
mehr. Kein Wunder, denn er ist mitten im
20. Jahrhundert gelandet! Catweazle
lernt Harold Bennett, den Sohn des
Hexenhoffarm-Besitzers, kennen. Der
Junge lässt sich von Catweazles
merkwürdiger Erscheinung nicht weiter
beeindrucken und nimmt ihn mit nach Hause.
Damit sein Vater den Zauberer in seinem
merkwürdigen Aufzug nicht zu Gesicht
bekommt, versteckt Harold ihn
kurzerhand in der Scheune.

02
(Die) Burg
Saburac [Castle
Saburac]
Catweazle hat sich in einer
Scheune auf dem Gelände der
Hexenhoffarm versteckt. Sein neuer
Freund Harold, der Sohn des
Farmbesitzers, versorgt ihn mit Essen
und versucht, ihn mit der Zivilisation
vertraut zu machen. Vor allem aber muss
Harold dafür sorgen, dass sein
Vater und der Farmarbeiter Sam
Woodyard den seltsamen Besucher
nicht entdecken. Eines Tages schmuggelt
Harold seinen neuen Freund ins
Haus, damit er ein Bad nehmen kann. Als
Sam den kauzigen Zauberer
entdeckt, kommt es zu einer wilden
Verfolgungsjagd, und Catweazle
flieht in den Wald. Dort entdeckt er
einen alten Wasserturm, in dem er sich
häuslich einrichtet. Sein neues Quartier
tauft er "Burg Saburac".

03
Das
Zauberbuch [The
curse of Rapkyn]
Catweazle hat sich in einem
alten Wasserturm häuslich eingerichtet
und sogar neue Gesellschaft bekommen:
Kühlwalda, eine kleine Kröte,
die ihm zugelaufen ist. Trotzdem hat er
ein Problem: Ohne Zauberbuch kann er
nicht zaubern. Doch Harold kann
ihm helfen. Im Museum der benachbarten
Stadt wird ein uraltes Zauberbuch
aufbewahrt, das er sich kurzerhand
ausleiht. Catweazle ist
begeistert, denn die Zaubersprüche aus
dem Buch haben es wirklich in sich. Aber
das ist noch nicht alles: Im Museum wird
eine uralte, leider nicht vollständig
erhaltene Steinplastik aufbewahrt. Aus
dem Zauberbuch erfahren Catweazle
und Harold nun, wo sich der
Rest der Statue befindet, nämlich auf
dem Grund und Boden der Hexenhoffarm.
In der darauffolgenden Nacht holen die
beiden Freunde den fehlenden Teil der
Statue und präsentieren ihn dem
Museumsdirektor. Der ist begeistert und
kauft Harolds Vater den
wertvollen Fund ab.

04
Hexerei
[The witching
hour]

Auf der Hexenhoffarm taucht in
letzter Zeit öfters eine gewisse
Miss Bonnington auf. Harold
kann sie nicht ausstehen, weil er
glaubt, sie wolle seinen Vater heiraten.
Der wahre Grund für ihre häufigen
Besuche ist allerdings ein ganz anderer:
Harolds Vater hat den Bau neuer
Stallungen beantragt und berät mit
Miss Bonnington, wie man den
Gemeinderat umstimmen kann, der die
Baugenehmigung nicht erteilen will.
Harold fragt Catweazle,
wie man Miss Bonnington
loswerden könnte. Für Catweazle
keine große Sache, er wird Miss
Bonnington ganz einfach die Masern
anhexen. Doch das geht erst einmal
schief. Nicht Miss Bonnington
wird krank, sondern eine andere Dame. Da
diese den Bau der Stallungen verhindern
wollte und nun bei der Abstimmung
fehlte, findet die ganze Sache aber doch
noch ein gutes Ende.

05
Das Auge der
Zeit [The
eye of time]
Sam hofft auf den großen Gewinn
beim Pferderennen und bittet die
Wahrsagerin Madame Rosa um
entsprechende Vorhersagen. Doch
Catweazle glaubt, dass nur der beim
Pferderennen gewinnen kann, der das
"Auge der Zeit" hat. Er gibt Harold
eine praktische Demonstration, doch der
erkennt den Sinn von Catweazles
Worten erst, als er im Fernsehen sieht,
dass der Zauberer in verschlüsselter
Form den Sieger des ersten Rennens
vorhergesagt hat. Harold würde
am liebsten seine gesamten Ersparnisse
bei den nächsten Rennen einsetzen, denn
er weiß, dass sein Vater dringend Geld
für die Farm benötigt. Doch Mr.
Bennett, der nicht will, dass sich
sein Sohn in Wettbüros herumtreibt,
durchkreuzt seine Pläne. Catweazle
besucht inzwischen ebenfalls Madame
Rosa, erkennt aber schnell, dass
sie eine Schwindlerin ist. Er sagt ihr
auf den Kopf zu, dass sie mit dem
Wettbüro unter einer Decke steckt, und
bevor Madame Rosa sich von
ihrer Verblüffung erholen kann, ist
Catweazle schon wieder fort. Die
Kristallkugel der Hellseherin nimmt er
mit. Sie ist, wie Catweazle
glaubt, bei ihm in besseren Händen.

06
Das magische
Abbild [The
magic face]
In der Nähe der Hexenhoffarm
hat die Fotografin Eleonor Derringer
ein Haus bezogen. Bei einem Spaziergang
im Hexenwald begegnet sie dem Zauberer
Catweazle und ist fasziniert
von seiner bizarren Erscheinung. Sie
möchte ihn unbedingt fotografieren und
lädt ihn zu sich nach Hause ein.
Catweazle, der nicht die leiseste
Ahnung hat, was fotografieren bedeutet,
ist entsetzt, als er sich schließlich
auf den Fotos abgebildet sieht. Er ist
davon überzeugt, in den Bann einer
großen Zauberin geraten zu sein und
bittet Harold eindringlich, ihn
zu befreien. Und wieder einmal bewundert
er seinen jungen Freund, für den es ein
Kinderspiel ist, die "Hexenbilder" zu
entfernen.

07
Der
Zauberknochen [The
telling bone]
Pfarrer Potts aus Bandon,
einem Ort in der Nähe der
Hexenhoffarm, traut seinen Augen
nicht: Auf dem Kirchturm sitzt
Catweazle, dessen Versuch, sich in
die Vergangenheit zurück zu zaubern,
soeben misslungen ist. Zurück auf
sicherem Boden, verwirrt Catweazle
den Pfarrer mit seiner Behauptung, er
sei 900 Jahre alt. Zudem bezeichnet er
einen schlichten Telefonhörer als
"Zauberknochen", und spätestens nun ist
für den Pfarrer klar: Catweazle
muss verrückt sein. Da Catweazle
die Hexenhoffarm erwähnt hat,
ruft Pfarrer Potts dort an. Er
hält Catweazle für einen
Angestellten von Harolds Vater
und bittet diesen, sich um den
offensichtlich verrückt gewordenen alten
Mann zu kümmern. Zum Glück hat
Harold das Telefonat mitangehört,
und so kann er im letzten Moment
verhindern, dass sein Vater
Catweazle zu Gesicht bekommt. Rasch
bringt er seinen Freund in dessen
Versteck, die Burg Saburac,
zurück.

08
Adamcos [The
power of Adamcos]

In Westborne, einem Ort nahe
der Hexenhoffarm, sind die
Proben für eine Theateraufführung in
vollem Gange. Für den Zauberer
Catweazle ist das alles recht
verwirrend, denn das Theaterstück spielt
ausgerechnet in der Normannenzeit, der
Zeit also, aus der Catweazle
stammt. Als er im Wald auf ein paar
"Normannen" stößt, die dort auf dem Weg
zur Probe eine Autopanne hatten, ist es
um Catweazle geschehen. Panisch
flieht er vor ihnen und verliert dabei
sein Zaubermesser Adamcos, ohne
das er nicht leben kann. Fieberhaft
suchen Catweazle und Harold
nach Adamcos und finden es
schließlich in einem Antiquitätenladen.
Dort kommt es zwischen den beiden und
dem Antiquitätenhändler zu einem
turbulenten Katz und Maus-Spiel. Am Ende
aber hat Catweazle sein
Zaubermesser wieder.

09
Verwechslungen [The
demi devil]
Oberst Upshaw, der lange in
Afrika gelebt hat, erwartet Besuch
von einem Forscher namens Nathaniel
Wheeler. Er hat ihn noch nie in
seinem Leben gesehen, weiß aber, dass er
sich für einen kleinen Affen
interessiert, den der Oberst aus
Afrika mitgebracht hat.
Ausgerechnet vor der Ankunft des
Forschers reißt der Affe aus, und
ausgerechnet Catweazle fängt
ihn ein. So lernt Oberst Upshaw
den Hexenmeister aus der Normannenzeit
kennen, hält ihn allerdings für Mr.
Wheeler. Als Gast im Hause
Upshaw benimmt sich Catweazle
natürlich höchst merkwürdig, und
Harold muss sich diesmal wirklich
etwas besonderes einfallen lassen, um
den Zauberer wieder heil in sein
Versteck zu bringen.

10
Das Hexenhaus
[The house of
the sorcerer]
Sam, der nun schon seit zwölf
Jahren bei Mr. Bennett auf der
Hexenhoffarm arbeitet, will
sich beruflich verändern. Er hat den
Ornithologen Cyril kennen
gelernt, der ihm eine Stelle angeboten
hat. Cyril ist viel mit dem
Wohnwagen unterwegs, und da kann er
einen versierten Automechaniker wie
Sam gut gebrauchen. Catweazle
hört aus der Richtung von Cyrils
Wohnwagen Vogelstimmen, kann aber weit
und breit keine Vögel entdecken. Ein
klarer Fall für den Zauberer: Der
Wohnwagen muss ein Hexenhäuschen sein!
Natürlich kamen die Vogelstimmen von
Cyrils Tonbandgerät, aber das kann
ein Zauberer aus dem
11. Jahrhundert ja nicht wissen.
Catweazle ist jedenfalls so
verwirrt, dass er mal wieder für jede
Menge Chaos sorgt und Harold
alle Hände voll zu tun hat, um seinem
Freund aus der Klemme zu helfen.

11
Dreißig
Reisigbesen [The
flying broomsticks]
Sergeant Bottle ist ratlos.
Immer wieder werden ihm Diebstähle von
Reisigbesen gemeldet. Jetzt sind
insgesamt schon 30 verschwunden. Auf
seiner vorgesetzten Dienststelle glaubt
man an eine Art Hexenwahn und fordert
den Sergeant auf, dem Spuk eine Ende zu
bereiten. Als einige der gestohlenen
Besen an einer Stelle gefunden werden,
an der Mr. Bennetts
Farmarbeiter Sam sein Auto
geparkt hatte, lässt der Sergeant ihn
festnehmen. Harold ist empört,
weiß er doch, dass Catweazle
die Besen gestohlen hat, weil er sie für
einen ganz speziellen Zauber brauchte.
Mit Hilfe der Magie sorgt Catweazle
dann schließlich auch für Sams
Freilassung.

12
Der
Zaubertrank [The
wisdom of Solomon]
Mr. Bennett hat eine neue
Haushälterin engagiert, die ihren Sohn,
der ungefähr in Harolds Alter
ist, mitgebracht hat. Harold
ist unglücklich. In Gegenwart seines
Vaters ist die Haushälterin höflich und
freundlich, doch kaum hat Mr.
Bennett der Farm den Rücken
gekehrt, schikaniert sie Harold
und ihren Sohn. Wieder einmal kann
Catweazle seinem Freund einen
großen Dienst erweisen. Er braut einen
Zaubertrank, eine Art Wahrheitsserum.
Und nachdem die Haushälterin ein
Gläschen davon getrunken hat, kann sie
ihren wahren Charakter nicht mehr
verbergen. Harolds Vater gehen
die Augen auf.

13
Die
Zauberformel [The
trickery lantern]

Harold hat wenig Zeit
für seinen Freund Catweazle.
Sein Vater hat sich den Fuß verletzt und
liegt im Bett. Harold muss
deshalb Sam bei der Farmarbeit
helfen. Glücklicherweise ist Tante
Flo gekommen, um den Vater zu
pflegen. Und die hat eine Eigenschaft,
die den anderen Bewohnern der
Hexenhoffarm abgeht: Sie glaubt an
Geister. Als sich Catweazle und
Tante Flo zufällig begegnen,
ist sie fest davon überzeugt, den Geist
eines verstorbenen Jugendfreundes vor
sich zu haben. Für Catweazle
ist die Begegnung sehr erfreulich, denn
sie gibt ihm den Glauben an sein Selbst
zurück, und endlich meint er das
geeignete Mittel gefunden zu haben, um
sich in die Normannenzeit
zurückversetzen zu können.

|